„Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung.“ Dieses Zitat stammt von Friedrich Gottlieb Klopstock, entnommen aus seinem Werk „Der Messias“. Es beschreibt die subjektive Wahrnehmung der Gefühle und Empfindungen der jungen Stürmer und Dränger Ende des 18. Jahrhunderts.
Klopstock, sowie Herder, Merck, Klinger und Goethe zählen zu den Begründern des Sturm und Drangs. Sie übten mit ihren Werken eine Protestbewegung gegen die absolutistische Herrschaftsform ihrer Zeit aus und verwendeten erstmals Begriffe wie „Genie“, „Seele“ und „Natur“ neu definiert.
Betrachtet man z.B. den „Natur“-Begriff, so wurde er in der Epoche des Sturm und Drangs auch in seiner Abgründigkeit und Gefährlichkeit, sowie Schönheit betrachtet und in der Lyrik verwendet, mit dem Ziel, den Leser emotional zu beeinflussen.
Besonders die Entwicklung des Lesens in der damaligen Gesellschaft ermöglichte den Literaten des Sturm und Drangs, ein großes Publikum zu erreichen.
Goethe übte vor allem durch seine lyrischen Werke großen Einfluss auf den Sturm und Drang aus. 1749 wurde er in Frankfurt geboren und starb 1832 in Weimar. Er begann 1765 nach Willen des Vaters ein Jurastudium in Leipzig, das er 1770 in Straßburg fortsetzte. In Straßburg erhielt er entscheidende Anstöße für seine weitere dichterische Entwicklung.
Durch seine Liebe zu Friederike Brion lernte Goethe seine Empfindungen ungekünstelt und natürlich in Gedichten auszudrücken.
Nach Abschluss seines Studiums 1771 kehrte er nach Frankfurt zurück. Die erfolgreiche Karriere als Anwalt blieb aus und so wandte er sich der Dichtung zu. Es entstanden die ersten großen dichterischen Werke, die ihn bekannt machten.
Seinen Durchbruch hatte er mit seinem Werk „Die Leiden des jungen Werther“, welches 1774 erschien. Ab 1776 wurde Goethe Mitglied der Regierung am Weimarer Hof. Seine literarischen Täitigkeiten ermöglichten ihm eine innige Freundschaft mit der sieben Jahre älteren Hofdame Charlotte von Stein.
Goethe fühlte sich durch seine Verpflichtungen am Hof zunehmend bedrängt, was dazu führte, dass er 1786 heimlich seine Italienreise antrat.
…Das vorliegende Gedicht „…“ von Goethe ist zur Zeit der…/ des… entstanden.
Es thematisiert den/die/das…
Grund für die Emotionalität dieses Gedichts ist der/die/das…
HIER NOCH EINE SEHR HILFREICHE INTERNETSEITE, AUF DER ANALYSEN ZU GOETHES GEDICHTEN VORHANDEN SIND…